1983
Klaus Büchele stirbt überraschend. Sein Bruder Gerhard Büchele, zuvor Personalleiter Deutschland bei Hewlett Packard, übernimmt die Geschäftsleitung.
Erstes größeres Projekt: die Lüftungsanlage der Karlsruher Stadthalle.Gerhard Büchele, studierter Betriebswirt, qualifiziert sich zum Anlagenmechaniker und Lüftungsprofi mit testierten meistergleichen Kenntnissen und strukturiert die Firma in der Folgezeit um. Teams für unterschiedliche Verantwortungsbereiche bilden sich.
1995
1. Tag der offenen Tür für unsere Kunden; Motto: "Lufttechnik soll einen Nutzen bieten für unsere Kunden".
1999
Büchele Lufttechnik feiert 50-jähriges Firmenjubiläum; Umwandlung der Einzelpersonengesellschaft zur GmbH & Co. KG.
2004
Bernd Kubach, Leiter des „Technischen Büros“, tritt in die Unternehmensleitung ein.
2009
Vergrößerung des Firmengeländes durch Hallenanbau.
2010
Die Bau-Zertifizierung in Berlin erteilt Büchele Lufttechnik die Präqualifikation für den Leistungsbereich „raumlufttechnische Anlagen“.
2011
„Energetische Inspektion“ – Fachvortrag und Seminar von Gerhard Büchele auf dem Karlsruher Energieberg.
2012
Büchele Lufttechnik wird zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 (Qualitätsmanagement).
Arno Büchele tritt in das Unternehmen ein.
2013
Anne Büchele erweitert das Team. Die unternehmerische Nachfolge in der Familie zeichnet sich ab.
Februar: Auszeichnung der Handwerkskammer Karlsruhe für vorbildliches Ausbildungsmanagement.
Juli: Fachbetrieb nach WHG – Zertifizierung durch den TÜV-Süd. ?Gemäß dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) dürfen Tätigkeiten an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten nur von dafür qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden.
2014
Juli: Der Stifterverband würdigt forschende Unternehmen für ihre besondere Verantwortung, die sie für
Staat und Gesellschaft übernehmen, mit dem Siegel "Innovativ durch Forschung".
Büchele Lufttechnik gehört dazu!
Dezember: Büchele Lufttechnik im Fernsehen! Gerhard Büchele spricht bei „Talk im Schlachthof“ von Baden TV mit den anderen Gästen über Herausforderungen bei der Betriebsübergabe in Handwerksbetrieben. Schauen Sie doch hier mal in die Sendung rein: Betriebsübergabe im Handwerk Teil 1, Teil 2, Teil 3.
2015
Februar: Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISI (Institut für System- und Innovationsforschung).
Gefördertes Projekt zu Akustik und Energie. An drei Beispielen werden Akustik und Energieverbräuche analysiert und optimiert, um innovative und rentable Ansätze für unsere Kunden zu finden. Die Projektarbeitsergebnisse setzt das Fraunhofer-Institut in ein einfach zu nutzendes Software-Tool um.
März: DIN EN ISO 9001-Zertifikat – zweite Überprüfung bestanden!
Auch der Eichungsdurchlauf unserer Messgeräte für Temperatur, Drücke, Feuchte, Luftmengen, Schallwerte lief ohne Beanstandung durch.
Juli: Arno Büchele weiterer Geschäftsführer.
Büchele Lufttechnik hat weitere Weichen für die Zukunft gestellt.
Willkommen im Führungsteam sagen Gerhard Büchele und Jürgen Schwab.
September: Start für das Forschungsprojekt mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik EnEAS
(Energetische Effizienz Akustischer Systeme) in Stuttgart. An prozesslufttechnischen Anlagen entwickeln IBP und Büchele Lufttechnik die Energiewirtschaftlichkeit und die akustische Optimierung in Pilotprojekten.
Dezember: Heribert-Späth-Preis für Gerhard Büchele.
Bundesweit „bester Ausbilder im Handwerk“ aus Sicht der Stiftung „Begabtenförderung im Handwerk“. Preisübergabe war am 5. Dezember 2015 in Frankfurt. Begründet wurde die Entscheidung unter anderem mit Projekten für und von Azubis, dem Azubi-Shop Blechfuntastic, Feedback und Firmenpaten sowie den U21-Meetings.
2016
Januar: ISO 9001 – Büchele zertifiziert bis 2018!
Wir haben erfolgreich den Wiederholungsaudit zur ISO 9001 durchgeführt und bestanden.
Für uns ein zentraler Baustein im Hinblick auf noch besseren Erfolg von Büchele Lufttechnik.
Juni: Weitere Zertifizierung zeichnet uns aus.
Jetzt hat Büchele Lufttechnik auch das Schweißzertifikat nach DIN EN 1090 erfolgreich bestanden: Beurteilung und Anerkennung der werkseigenen Produktionskontrolle durch anerkannten Zertifizierer.